Viele Schilkseer kennen den Skulpturenpark, jedoch in der Regel nur die Dauerausstellung mit den plastischen Werken von Hans Kock. Anderen wiederum sind Einrichtung und Park völlig unbekannt. Das wollen wir ändern: Wir wollen mit unserem ehrenamtlichen Engagement diesen zauberhaften Ort wieder stärker beleben und einem größeren Publikum zugänglich machen. Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Modenschauen, Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche (Kunst erleben und selber machen, Geschichte erfahren etc.), Gottesdienste unter freiem Himmel - dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den Veranstaltungsvorschlägen, die bei der Bildung der Bürgerinitiative diskutiert wurden.
Zusammenfassung aller Veranstaltungen seit dem Bestehen der Bürgerinitiative in Form der Jahresdokumentationen:
Schilkseer Bürgerinnen und Bürger hatte sich im Winter 2013/2014 zusammengefunden, um Unterschriften gegen eine geplante Bebauung im Landschaftsschutzgebiet vor der Steilküste zu sammeln. Später fanden wir ein weiteres gemeinsames Thema: Wir wollen Seekamp beleben! Die Hans-Kock-Stiftung, in Person von Dr. Johanna Beckmann, hatte Interesse an einer Zusammenarbeit. Die Vorsitzende der Stiftung will - ganz im Sinne ihres Vaters - mit Seekamp einen Ort der Begegnung für die zeitgenössischen Künste erhalten.
Wir kooperieren dazu mit der „Hans-Kock-Stiftung“ und sind auch in Kontakt mit dem Verein „Freunde des Bildhauers und Philosophen Hans Kock – Begegnung der Künste e.V.“. Unsere Einnahmen, die wir aus der Bewirtung der Gäste generieren ("Spende gegen Spende"), geben wir an die Stiftung. Damit wollen wir einen Beitrag leisten zur aufwendigen Unterhaltung des Geländes und der Gebäude sowie die stiftungseigenen Veranstaltungen unterstützen.
Der ehemalige Pferdestall des Gutes Seekamp nach erfolgter Dachsanierung im Herbst 2019.
(Foto: Wolfgang Brammen)
Dort führen wir in den Sommermonaten die meisten unserer Veranstaltungen durch. In der kalten Jahreszeit sowie bei Ausstellungen nutzen wir die beheizbaren Räume des Herrenhauses. (wb)
Gesichter der Bürgerinitiative Kulturpark Seekamp
Sie trugen und tragen maßgeblich dazu bei, daß das wunderschöne Anwesen der Hans-Kock-Stiftung - im
Volksmund "Gut Seekamp" genannt - aus seiner dem Dornröschen-Schlaf nicht unähnlichen Stille wieder erwachte und fortan mit neuem (Kultur)-Leben erfüllt wurde und wird.
(wb)