Programm-Planung/-Vorschau und andere Anmerkungen

Wir werden Sie an dieser Stelle wie gewohnt aktuell über unsere Programme und deren Vorbereitung informieren und Sie - soweit Sie sich bereits in unseren Mail-Verteiler eintragen ließen - auch mittels dieses Kommunikationsmittels auf die weitere Entwicklung hinweisen.

 

 

Wenn Sie mögen, können Sie die Dokumentation unserer in 2022 veranstalteten Programme in digitalisierter Form unter dem Link "Doku 2022" (alternativ  über den Button am Fuße dieser Seite) einsehen, die Jahresdokumentationen sämtlicher seit unserem Start 2014 durchgeführten Programme unter dem Link "Über uns".

Wir freuen uns natürlich sehr über den stets regen Besuch unserer Darbietungen und betrachten dies als Ansporn und Ermunterung, weiterhin auf dem wunderschönen Seekamp-Anwesen anspruchsvolle kulturelle Veranstaltungen durchzuführen.

  (wb/24.09.23)


Verantwortlich für Gestaltung bzw. Aktualisierung der Website: Wolfgang Brammen     

brammen [at] t-online.de


                   Auch während des Krieges muß Kultur eine Stimme haben.

                    Die Kultur darf nicht schweigen. Wenn die Kultur schweigt, wenn

                   die Schriftsteller schweigen, wenn die Dichter schweigen, dann

             bedeutet das, daß die Angst gewonnen hat.

                 (Friedenspreisträger Serhij Zhadan auf der Frankfurter Buchmesse mit

         Blick auf den Krieg in seiner Heimat Ukraine)


 

Das Jahr 2023 nimmt einen besonderen Stellenwert in der Bürgerinitiative ein, denn es ist das 10. Jahr ihres Bestehens. In diesem „Jubiläumsjahr“ boten bzw. bieten wir wiederum interessante Veranstaltungen an: Bildende Kunst, Literatur und Vortrag, ebenfalls wieder eine Exkursion ins Nachbarland Mecklenburg-Vorpommern, das noch zu weiteren faszinierenden Kulturausflügen einlädt. Die erste  Veranstaltung fand statt am 21. Mai mit einem Vortrag von Dr. Timo Erlenbusch; Details hierzu finden Sie auf der verlinkten Spartenseite "Vortrag" . Die zweite Veranstaltung - eine Lesung - ging am 18. Juni über die Bühne; Details hierzu können Sie auf der verlinkten Spartenseite "Literatur" aufrufen. Die dritte Veranstaltung - die Ausstellung von Chili Seitz - wurde am 6. August mit einer hervorragend besuchten Finissage beendet; sie kann über den Link der Spartenseite "Bildende Kunst"  mit ihren interessanten Begleitprogrammen eingesehen werden. Ein weiterer Vortrag folgte als vierte Veranstaltung am 10. September mit Prof. Dr. Olga Shparaga. Einzelheiten hierzu können Sie unter der verlinkten Spartenseite "Vortrag" nachlesen.

 29. September bis 1. Oktober 2023

 

Bus-Exkursion nach Mecklenburg-Vorpommern in den Müritz-Kreis. Die Details der Reise können Sie unter diesem Link auf unserer Spartenseite "Weitere Veranstaltungen" einsehen. Inzwischen ist die Reise ausgebucht. Interessenten können sich auf der Warteliste eintragen lassen, um im Falle einer Absage nachzurücken. Für Rückfragen steht die Exkursions-Leiterin Gisela Poelke zur Verfügung, die Sie unter der Telefonnummer 0431 372769 erreichen.

(wb /24.09.23)


Untenstehend unsere Spiel- bzw. Veranstaltungsstätten. Links das geschichtsträchtige Gutshaus, rechts der dazugehörige ehemalige Pferdestall mit angeschlossener Sattelkammer. Wenn die Gemäuer sprechen könnten, wüßten sie uns wohl eine Menge aus längst dahingegangenen Zeiten zu erzählen. Einiges ist überliefert, vieles der Vergessenheit anheimgefallen. Urkundlich  erwähnt wird Seekamp erstmals 1350.

Im Gutshaus finden vornehmlich Ausstellungen und Präsentationen jeglicher Art und Kunstrichtungen statt. Es ist beheizbar und wird deshalb in der kalten Jahreszeit nicht selten auch für besondere Anlässe hergerichtet. Es  bietet Sitzplatzmöglichkeiten für rund 60 Besucher.

 Der Pferdestall ist unser bevorzugter Ort für Lesungen, Konzerte und Vorträge. Da er - außer Heizstrahlern am Gebälk - über keine Heizmöglichkeiten verfügt, ist er unser Veranstaltungsort im Sommerhalbjahr. In ihm finden bis zu 100 Besucher Platz.


 

 

Mit einem Mausklick sind die unteren Fotos zu vergrößern.


(wb/12.08.23)

Haben Sie Zeit und Lust, bei uns mitzumachen? Sprechen Sie uns an!

Wollen Sie über die geplanten Veranstaltungen informiert werden?

Senden Sie Ihre Mailadresse!

Kontakt: Jens Jacobus (Sprecher)   Mail: info@kulturpark-seekamp.de

Sämtliche Veranstaltungen seit Beginn der Bürgerinitiative im Jahr 2014

können Sie auf der Seite "über uns" einsehen.

Partner der Landeszentrale für politische Bildung (Link zur Website)

Kooperation mit der Hans-Kock-Stiftung (Link zur Website)