Wir hoffen und sind sehr zuversichtlich, daß die Corona-Pandemie im wesentlichen überstanden ist und uns wieder eine reibungslose Programm-Gestaltung ermöglicht.
Kontakte bzw Vorbereitungen sind aufgenommen bzw. angelaufen und umfassen bislang eine Kunstausstellung, einen Vortrag, zwei
Lesungen, eine Musikveranstaltung und eine Kultur- und Bildungsreise nach Mecklenburg-Vorpommern.
Wir werden Sie an dieser Stelle wie gewohnt aktuell über den Stand der Dinge informieren und Sie - soweit Sie sich bereits in unseren Mail-Verteiler eintragen ließen - auch mittels dieses Mediums auf die konkreten Termine hinweisen.
Wenn Sie mögen, können Sie die Dokumentation unserer in den letzten zwei Jahren
veranstalteten Programme unter dem Link
"Dokumentation 2020/21" einsehen, die Jahres-Dokumen-
tationen sämtlicher seit unserem Start 2014 durchgeführten Programme unter dem Link "Über uns".
Bleiben Sie gesund! Auf daß wir uns bald auf Seekamp wiedersehen können.
(wb/14.04.22)
29. Mai bis 3. Juli 2022 |
Ausstellung Tamer Serbay. Details zum Künstler können Sie vorab dem hier gespeicherten Link entnehmen, in dem Wirken und Schaffen von Tamer Serbay übersichtlich dargestellt sind. Unter dem Link "Bildende Kunst" auf unserer Website können Sie vorab auch den Veranstaltungs-Flyer einsehen. Ort: Gutshaus Seekamp
Kuratorinnen: Gisela Gülzow und Nana Fahl |
12. Juni 2022 |
Während der Tamer-Ausstellung wird die weit über Schleswig-Holstein hinaus bekannte Schriftstellerin Bärbel Reetz ausgesuchte Texte ihres umfangreichen Werkes vortragen. Sie wohnte von 1991 bis 2008 in Schilksee und begründete seinerzeit gemeinsam mit dem Bildhauer und Philosophen Hans Kock und seiner Frau Anna die kulturellen Aktivitäten auf Seekamp. Mit dieser Lesung kehrt sie an ihr sehr vertraute Stätten zurück.
Weitere Details zur Autorin können Sie unter dem hier hinterlegten Link nachlesen. Unseren ebenfalls verlinkten Flyer zur bevorstehenden Lesung finden Sie auf
unserer Spartenseite "Literatur". Ort: ehemaliger Pferderstall auf Seekamp
Kurator: Wolfgang Brammen |
17. Juli 2022 |
Das Gustav-Frielingshaus-Sextett spielt auf (u. a. Tschaikowsky, Borodin und Dvorak). Gustav Frielinghaus führt seit Schulzeit und Studium ein
Leben in und mit der Musik. Als Solokünstler, als Orchester- bzw. Band-Mitglied und am Dirigentenpult. Er ist in der ganzen Welt unterwegs, genießt in der Musikszene hohes
Ansehen, ist bekannt und respektiert. Auf seiner hier als Link abgespeicherten Website ist vorweg Näheres
über ihn und seine Musik zu erfahren. Details über sein Programm auf Seekamp können Sie vorweg dem als Link auf unserer Spartenseite "Musik" abgespeicherten Flyer entnehmen. Ort: ehemaliger Pferdestall auf Seekamp Kurator: Jens Jacobus |
14. August 2022 |
Ein gern gesehener Gast auf Seekamp, Thomas Schweikert, wird im Rahmen des "Literarischen Cafes" einen Klassiker lesen. Nicht über Hermann Hesse,
sondern Prosa und Lyrik von Hermann Hesse. Man darf gespannt sein: Schweikert hat Stimme, ausgebildeter Schauspieler, langjähriger Lehrer an der "Schule für Schauspiel" in Kiel,
langjähriger Kultur-Ressortleiter beim NDR. Ort: ehemaliger Pferdestall auf Seekamp Kurator: Wolfgang Brammen |
11. Septem-ber 2022 |
"Die Deutschen und das Meer" wählt Professor Dr. Uwe Jenisch als Titel für seinem Vortrag, in dem er das vereinte Deutschland als seeabhängigen
Staat zwischen kontinentalem Selbstverständnis und maritimer Abhängigkeit beschreibt.
Uwe Jenisch, Jahrgang 1941, Jurist und Ministerialrat a. D., war Mitglied der deutschen Delegation während der UN-Seerechtskonferenz. Er ist
Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zu Meerespolitik und Seerecht. Als Honorarprofessor lehrte er Internationales Seerecht an der Universität Kiel und an der World Maritime
University in Malmö. Seinen maritimen Berufsweg begann er auf Handelsschiffen und bei der Marine. Wenn Sie noch mehr über und von Uwe Jenisch erfahren möchten, gelingt Ihnen das über die
folgenden Links: Link
1 Link 2 Ort: ehemaliger Pferdestall auf Seekamp Kurator: Jens Jacobus |
21. - 23. Oktober 2022 |
Erneut konnte Gisela Poelke eine Kultur- und Bildungsreise nach Mecklenburg-Vorpommern organisieren. Es geht auf den Darß, dem mittleren Teil der
Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, einem Naturschutzgebiet mit Wäldern, Salzwiesen, Stränden, Mooren und reetgedeckten Häusern und vielen sehenswerten, geschichtsträchtigen Städten.
Auch das Erlebnis des Kranichflugs steht an. Weitere Einzelheiten der geplanten Busreise können Sie dem Reiseprogramm entnehmen, das wir auf unsere Spartenseite "Sonst noch" verlinkt haben. Es empfiehlt sich eine
rasche Anmeldung, da die erste von Gisela Poelke organsierte Reise in unser östliches Nachbarland schon bald ausgebucht war. Für Rückfragen steht Ihnen Gisela Poelke unter der
Telefonnummer 0431 / 372769 zur Verfügung. |
(wb/27.04.22)
Wir waren bekümmert, weil wir nicht veranstalten durften, die Künstlerinnen und und Künstler litten, weil sie nicht ausstellen bzw. auftreten
konnten und unser treues Publikum haderte, weil es die Kunst und deren Protagonisten und nicht zuletzt die einzigartige Atmosphäre Seekamps und das Wiedersehen mit den vielen liebenswerten und
liebenswürdigen Gleichgesinnten an diesem wunderschönen Ort vermißte. Nun sind wir dabei, ihn wieder mit Leben zu erfüllen.
Die vielen Besucherinnen und Besucher, die sich – trotz noch geltender Corona-Auflagen – selbst bei unvorteilhaftem Wetter wieder auf Seekamp einfanden, legten beredtes Zeugnis darüber ab, wie sehr unsere Veranstaltungen angenommen und geschätzt werden.
Fotos: Jens Jacobus (wb/17.09.21)